Helfende, heilende, pflegende,
pädagogische und seelsorgerliche Berufe
Die Verantwortung für Andere und
der Dienst am Anderen ist ein hoher Wert,
die Fähigkeit hierzu eine wertvolle Gabe
und der Alltag eine große Herausforderung!
Woraus schöpfen wir in all unserem Tun?
„Wer immer nur selbstlos ist,
ist irgendwann sein Selbst los!“
heißt es in einem modernen Sinnspruch.
Deshalb: "Besser Time-Out als Burn-Out!",
verbunden mit praktischen Schritten zum
Innehalten,
Reflektieren,
Sich-neu-aufstellen:
Inmitten unserer großen und kleinen Möglichkeiten, als auch im Angesicht unserer
Grenzerfahrungen, sind wir immer wieder Fragende, Suchende und Übende.
Personal Development
Sie haben täglich Umgang mit verschiedensten Menschen, für die Sie mit Verantwortung
tragen? Ihnen geht eine berufliche Situation nah oder auch nach? Sie kommen mitunter
an Grenzen der Kommunikation und des gestaltbaren Umgangs? Es ist Ihnen ein Anliegen,
auch schwierige Beziehungen im Berufsalltag bewusst und möglichst professionell zu
gestalten?
… dann ist es für Sie hilfreich, sich (regelmäßig) in einer kollegial arbeitenden Gruppe von
6-12 Personen zu treffen. Unter fachkundiger Anleitung ist hier die Möglichkeit gegeben,
gemeinsam über Problemsituationen und Problembeziehungen aus dem beruflichen Alltag
zu sprechen, darüber zu reflektieren und Perspektiven zu entwickeln.
Ob unter Führungskräften oder unter MitarbeiterInnen: Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es,
eine verbesserte Interaktion im beruflichen Kontext zu entwickeln. Der konstruktive
Umgang mit konkreten Aufgaben- und Problemstellungen erweitert die berufliche Hand-
lungskompetenz, fördert ein bewussteres Miteinander am Arbeitsplatz, erhöht die per-
sönliche Berufszufriedenheit und dient einem gesunden Betriebsklima.
Für Einzelpersonen gibt es die effektive Möglichkeit, Problemsituationen und Problem-
beziehungen aus dem Berufsalltag „unter vier Augen“ zu besprechen, darüber zu
reflektieren und praktikable Perspektiven zu entwickeln. Ziel ist auch hier ein verbes-
sertes Verständnis für das Geschehen und die Erweiterung von Handlungskompetenz
und konstruktiver Interaktion am Arbeitsplatz.
MitarbeiterInnen und Führungskräfte in psychosozialen Problemsituationen erhalten
notwendige Hilfestellungen in der Entwicklung von konstruktiven Schritten zur Problem-,
Konflikt- und Krisenbewältigung.